r

Transit

Transit

Tanz

Transit

Tanzabend von Wagner Moreira

Musik von Osvaldo Golijov

In englischer, spanischer, hebräischer und arabischer Sprache mit deutschen Übertiteln
14+

Dauer: ca. 1 Stunde 25 Minuten | keine Pause

Uraufführung
Das Leben vieler Künstler*innen ist geprägt von einem Dasein zwischen zwei Welten, zwei Kulturen, der alten und der neuen Heimat, dem Ort des Sehnens und dem Ort des Seins. Sie befinden sich immerfort „in transit“, im Übergang zwischen Ankommen und Weggehen – eine existentielle Erfahrung von Entwurzelung und Zerrissenheit, die sich oftmals in ihrem künstlerischen Schaffen widerspiegelt. Äußere und innere Aufbrüche prägen unser Zeitalter der rastlosen Bewegung, damit verbunden sind ambivalente Gefühle von Befreiung und Lust, Sehnsucht und Melancholie, Sorge und Angst. Neben unterschiedlichen Facetten des Übergangshaften thematisiert Wagner Moreira in seiner Inszenierung die sowohl freud- wie auch leidvollen Erfahrungen des ständigen Wandels sowie die Suche nach einer Zugehörigkeit – zu Menschen und Orten.
 
Der Tanzabend entwickelt sich rund um die Musik des argentinischen Komponisten Osvaldo Golijov (*1960). Aus der eigenen biografischen und geografischen Erfahrung heraus gelingt es ihm in seinen Werken (u.a. AYRE) auf virtuose Weise, eine Verbindung zwischen verschiedenen Ländern, Landschaften und Kulturen herzustellen und Grenzen aufzuheben.
Video ""

Besetzung

Musikalische Leitung
Tom Woods / John Spencer
Inszenierung
Choreografie
Wagner Moreira, Tanzcompany Theater Regensburg
Choreografische Mitarbeit
Ausstattung
Licht
Wagner Moreira, Martin Stevens
Dramaturgie
Mezzosopran
1. Violine
Brunhild Haida / Beatrix Leinhäupl
2. Violine
Dong-Ae Han / Tilmann Kay
Viola
Daniela Pletschacher / Matthias Rosenfelder
Violoncello
Tomasz Skweres / Joanna Sachryn
Flöte
Gabriella Damkier / Mathilde Leleu
Klarinette
Michael Wolf / Susanne Strelow
Horn
Gabriel Maul / Noé Leander Lehmann
Schlagzeug
Werner Borst / Jens Krahl
Harfe
Claudia Broy
Gitarre
Radmila Besic
Akkordeon
Konstantin Ischenko / Marko Trivunovic
Elektronische Zuspielungen
Momoe Kawamura, Chih-Yuan Yang, Svitlana Slyvia
Momoe Kawamura, Chih-Yuan Yang, Svitlana Slyvia © Marie Liebig
Ensemble
Ensemble © Marie Liebig
Ensemble
Ensemble © Marie Liebig
Momoe Kawamura
Momoe Kawamura © Marie Liebig
Natsuho Matsumoto, Momoe Kawamura, Win McCain, Bérénice Durozey
Natsuho Matsumoto, Momoe Kawamura, Win McCain, Bérénice Durozey © Marie Liebig
Pedro Henrique Ferreira, Leander Veizi, Vincent Wodrich, Fátima López García
Pedro Henrique Ferreira, Leander Veizi, Vincent Wodrich, Fátima López García © Marie Liebig
Natsuho Matsumoto
Natsuho Matsumoto © Marie Liebig
Svitlana Slyvia, Ensemble
Svitlana Slyvia, Ensemble © Marie Liebig
Svitlana Slyvia, Tanzcompany
Svitlana Slyvia, Tanzcompany © Marie Liebig
Vincent Wodrich
Vincent Wodrich © Marie Liebig
 
 

Presse

Michael Scheiner
Mittelbayerische Zeitung

„In seinem neuen Tanzstück ‚Transit‘, das am Wochenende im Theater am Bismarckplatz eine stürmisch gefeierte Uraufführung erlebte, bringt Wagner Moreira all dies mit kaum fassbarer Intensität zum Vorschein. [...]
In seiner beeindruckenden Choreografie sind Tanzensemble, die Musik (Tom Woods) des argentinischen Komponisten Osvaldo Golijov, Bühnenbild (Kristopher Kempf), die umwerfende Sängerin Svitlana Slyvia und eine geschickte Lichtregie derart eng verzahnt, wie selten erlebbar. [...]
Von Szene zu Szene, Durchgang zu Durchgang versprüht die Company bei höchst präzisen Sprüngen und hohem tänzerischen Niveau eine fundamentale, entschlossene Kraft.“ — (15.10.23)

Michaela Schabel
Schabel Kultur Blog

„Im ständigen Wechsel von Innen- und Außenraum offerieren die 10 TänzerInnen die Achterbahngefühle im ‚Transit‘. [...] Im Gegenüber finden sie zuweilen ein zärtliches Spiegelbild naher Seelenverwandtschaft und im Miteinander für wenige Momente synchrone Bewegungsformen als Ausdruck einer neuen Gruppenidentität. Großartige Sequenzen gelingen nicht zuletzt durch das körpermodellierende Licht, die atmosphärischen Effekte und die gelungenen Kostüme, wenn die TänzerInnen mit nackten Oberkörpern, weit schwingenden Röcken und Raubvogelmasken, erbitterte Kampfbereitschaft und gleichzeitig kreisende Freiheitseuphorie zum Ausdruck bringen oder gefangen im Kubus das Gitter hinaufkletternd Durchlass finden, um im Freiheitsrausch, mit Elektrosound unterlegt, wie auf einer Technoparty zu vibrieren.“ — (15.10.23)

VESNA MLAKAR
ACCESS TO DANCE

„‚Transit‘ entfaltet seine Wirkung unter der musikalischen Leitung von Tom Woods und großer künstlerischer Hingabe aller durch ein gerüttelt Maß an Originalität – angeführt von der Sängerin Svitlana Slyvia [...].
Erstaunlich, was sich das Regensburger Team unter Tanzchef Wagner Moreira offenbar vorgenommen hat – wovon ‚Transit‘ mit Verblüffung zeugt. Auf jeden Fall ein veritables Versprechen für die Zukunft dieser Kompanie, das neugierig macht.“ – (25.10.23)